Home | Kontakt | Sitemap | Login | EN | Diese Seite drucken | | PDA-optimierte Ansicht

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Studium
Forschung
Öffentlichkeit
Über uns
Services
Schulangebote
Science Alumni
Intranet 

News-Archiv

Montag 03. Juni 2013
Kategorie: Biologie

Forscher lösen Rätsel, wann und wie die Schildkröte zu ihrem Panzer kam

Schildkröten besitzen einen im Tierreich einmaligen Panzer. Dieser begann sich vor mehr als 260 Millionen Jahren zu entwickeln, wie amerikanische Forscher zusammen mit einem Paläontologen der Universität Zürich anhand eines...Mehr

Donnerstag 30. Mai 2013
Kategorie: Biologie

Professorinnen und Professoren wollen Hengartner als UZH-Rektor

Der Senat (bestehend aus allen Professorinnen und Professoren der UZH sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stände) nominierte in seiner gestrigen Sitzung MNF-Dekan Prof. Dr. Michael O. Hengartner als künftigen UZH-Rektor. Die...Mehr

Donnerstag 23. Mai 2013
Kategorie: Biologie

Trockenheit bringt Borneos Bäume gleichzeitig zum Blühen

Eine Trockenperiode lässt die Bäume in Borneos Tropenwälder gleichzeitig erblühen. Evolutionsbiologen der Universität Zürich identifizierten zwei Gene, die eine unmittelbar bevorstehende Pflanzenblüte anzeigen. Überwacht man...Mehr

Mittwoch 22. Mai 2013
Kategorie: Biologie

14 nah verwandte Krokodile existierten vor rund 5 Millionen Jahren

Vierzehn Krokodilarten lebten vor rund fünf Millionen Jahren in Südamerika. Mindestens sieben davon besiedelten gleichzeitig die Küstenbereiche des Urumaco-Flusses in Venezuela. Paläontologen der Universität Zürich weisen eine...Mehr

Donnerstag 16. Mai 2013
Kategorie: Biologie

StuRa spricht sich in Vorwahl für Michael Hengartner als neuen Rektor aus

Gemäss seiner Medienmitteilung hat sich der StuRa in der Vorwahl mit grosser Mehrheit für Michael Hengartner als neuen Rektor ausgesprochen: Laut NZZ Campus Berichterstattung stimmten 34 Vertretende  für Michael...Mehr

Dienstag 16. April 2013
Kategorie: Biologie

MNF-Fachvereine wollen Rektor, der zuhört und sich für die Studierenden einsetzt

Mit einer ungewöhnlichen Aktion setzen sich die Fachvereine der MNF, die Interessengemenschaft Irchel (IGI) und die Science Alumni UZH für die Wahl von Dekan Michael Hengartner als Rektor der UZH ein.Mehr

Donnerstag 04. April 2013
Kategorie: Biologie

Wild lebende Mäuse mit natürlichem Schutz gegen Borreliose

Wie Menschen infizieren sich Mäuse mit Borrelien. Doch nicht alle Mäuse, die mit diesen Bakterien in Berührung kommen, erkranken an der gefürchteten Borreliose. Tiere mit einer bestimmten Genvariante sind immun gegen die...Mehr

Dienstag 02. April 2013
Kategorie: Biologie

Der Pflasterzahnsaurier ist ein Europäer

Pflasterzahnsaurier gehörten zu den ersten Meeresreptilien. Mit ihren typischen Knackzähnen ernährten sie sich von Muscheln und Krustentieren. Wann und wo diese hochspezialisierten Meeresreptilien entstanden sind, war bis anhin...Mehr

Donnerstag 21. März 2013
Kategorie: Biologie

Neu an der MNF: Prof. Dr. Arpat Ozgul

Arpat Ozgul forscht in den Bereichen Populationsökologie und Biodemographie. Seit einigen Monaten ist er als Assistenzprofessor an der MNF tätig. Arpat Ozgul ist verheiratet und leidenschaftlicher Tierfotograf - etliche seiner...Mehr

Donnerstag 07. März 2013
Kategorie: Biologie

Neu an der UZH: Hirnforscher Sebastian Jessberger

Sebastian Jessberger ist Doppelprofessor an der Medizinischen und an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der UZH und leitet seit einigen Monaten eine neue Forschungsgruppe am Institut für Hirnforschung der...Mehr